Ausbildungstörn in der "Dänischen Südsee"
Auf diesem Ausbildungstörn wird euer Skipper mit euch alle prüfungsrelevanten Manöver und Fertigkeiten trainieren, die ihr für die Prüfung für den SBF-See und/oder den SKS benötigt.Alle relevanten Themenbereiche wie z.B. Törnplanung, Wetterkunde, Seemannschaft, Navigation bei Tag und Nacht, Grundlagen der Törnplanung, Grundkenntnisse Motor und Technik an Bord, Notfälle an Bord, Umgang mit Radar, Umgang mit der Großschifffahrt, Segeltrimm und Segelmanöver, Trimmen Mast, An- und Ablegen, Ankermanöver, Ausweich- und Kurshaltepflichten, Dämmerungsfahrt (falls möglich Nachtfahrt), Mensch-über-Bord-Manöver und Schleusen werden intensiv besprochen und ausgiebig geübt. In Absprache mit der Crew geht der Skipper gerne auch auf besondere Fragestellungen ein.
Prüfung in der Kieler Förde
Dieser Segeltörn ist speziell für die Prüfungen ausgelegt, aber auch wer (noch) keine Prüfung machen möchte, wird in dieser Woche sehr viel lernen. Und Spaß macht es natürlich auch!Um zur SKS-Prüfung zugelassen zu werden, müssen am Prüfungstag mindestens 300 Seemeilen nachgewiesen werden. Daher solltet ihr bereits ca. 150sm ersegelt haben. Vielleicht ja auf einem unserer anderen Törns. Für SBF-See sind keine Meilen nachzuweisen.
Rechtzeitig vor Törnbeginn erhaltet Ihr vom Veranstalter eine Information zur Prüfungsanmeldung und zum Ablauf. (Anmelde- und Prüfungsgebühren sind nicht im Törnpreis enthalten.)
Die Ausbildungstörns werden mit maximal 4 Personen plus Skipper gefahren, damit jeder Teilnehmer ausreichend Zeit zum Üben hat.
Preise und Leistungen
Törnpreis
Kojenpreis für 1 Woche 630,-€ p/P
Koje
Führung der Yacht durch den Skipper
Ausbildungsstunden und Training
Die An- und Abreise, Landausflüge
Anmelde- und Prüfungsgebühren
Bordkasse (Aus ihr werden die Lebensmittel, der Diesel, Benzin für den Außenborder, Hafengebühren, Endreinigung 25,-€ p/P bezahlt)
Restaurantbesuche (der Skipper wird traditionell eingeladen)
Yacht / Skipper
Marie
Die Marie ist eine Bavaria 39 Cruiser mit 3 Kabinen und wird bis maximal 4 Mitsegler*innen belegt
Breite: 3,97 m
Tiefgang: 1,85 m
Segel: Groß / Genua 82,70
Maschine: Volvo Penta
Kabinen: 3
Kojen: 6
Nasszellen: 2
Tank: 210
Wassertank: 360 l
Sicherheitsausstattung
Sprayhood, Epirb, Radar, Rettungsinsel- 6 Personen, 6 Neue Automatikrettungswesten, UKW-Funk, UKW Handy, Plotter, AIS-Empfänger u. Sender, Radartransponder, 2 Rettungskragen, Lifelines, Mann über Bord Boje mit Nachtlicht, Singnalmittel, 1 x 6 Kg Feuerlöscher, 3 x 2 Kg Feuerlöscher, Löschdecke, Treibanker, Blitzboje, Wurfleine, elektrische Bilgenpumpe, manuelle Bilgenpumpe, Elektr. Nebel-Horn, Notantenne, Notpinne
Navigation
AIS-Empfänger u. Sender, Kompasse, Handpeilkompass, Navtex Wetterempfänger, Plotter, Log, Echolot, Autopilot/Selbststeueranlage, Handlot, Radar
Ausstattung
Handpeilkompass, Navtex Wetterempfänger, Plotter, Log, Echolot, Autopilot/Selbststeueranlage, Satellitentelefon auf Langstrecken, Handlot
Sonderausstattung
Radar, AIS Empfänger und Sender, Sprayhood, ABC Ausrüstung
Die Marie ist eine Bavaria 39 Cruiser mit 3 Kabinen und wird bis maximal 4 Mitsegler*innen belegt
.jpg)
.jpeg)
.jpeg)


.jpg)








Technische Daten
Länge: 11,93 mBreite: 3,97 m
Tiefgang: 1,85 m
Segel: Groß / Genua 82,70
Maschine: Volvo Penta
Kabinen: 3
Kojen: 6
Nasszellen: 2
Tank: 210
Wassertank: 360 l
Ausrüstung
Sicherheitsausstattung
Sprayhood, Epirb, Radar, Rettungsinsel- 6 Personen, 6 Neue Automatikrettungswesten, UKW-Funk, UKW Handy, Plotter, AIS-Empfänger u. Sender, Radartransponder, 2 Rettungskragen, Lifelines, Mann über Bord Boje mit Nachtlicht, Singnalmittel, 1 x 6 Kg Feuerlöscher, 3 x 2 Kg Feuerlöscher, Löschdecke, Treibanker, Blitzboje, Wurfleine, elektrische Bilgenpumpe, manuelle Bilgenpumpe, Elektr. Nebel-Horn, Notantenne, Notpinne
Navigation
AIS-Empfänger u. Sender, Kompasse, Handpeilkompass, Navtex Wetterempfänger, Plotter, Log, Echolot, Autopilot/Selbststeueranlage, Handlot, Radar
Ausstattung
Handpeilkompass, Navtex Wetterempfänger, Plotter, Log, Echolot, Autopilot/Selbststeueranlage, Satellitentelefon auf Langstrecken, Handlot
Sonderausstattung
Radar, AIS Empfänger und Sender, Sprayhood, ABC Ausrüstung
Allgemeine Informationen
Nachdem alle angekommen sind, werden die Kabinen eingeteilt und die Bordkasse von der Mannschaft eingerichtet. Aus ihr werden die Einkäufe (der Skipper wird traditionell mitversorgt), das Gas, der Diesel, das Benzin für den Außenborder, die Endreinigung und die Hafengebühren bezahlt.
Nach dem gemeinsamen Einkaufen werden alle Lebensmittel im Schiff verstaut, so dass jeder weiß, wo er was findet.
Am nächsten Morgen findet nach dem reichhaltigen Frühstück die umfangreiche Sicherheitseinweisung statt. Anschließend unterschreibt Ihr den Crewvertrag, der das Verhalten an Bord regelt. Danach heißt es Leinen los und hinaus auf's offene Meer.
Allgemeine Informationen
PDF-Dokument zum Ausdrucken
inkl. Seesack, Infos zum Leben an Bord...
Nach dem gemeinsamen Einkaufen werden alle Lebensmittel im Schiff verstaut, so dass jeder weiß, wo er was findet.
Am nächsten Morgen findet nach dem reichhaltigen Frühstück die umfangreiche Sicherheitseinweisung statt. Anschließend unterschreibt Ihr den Crewvertrag, der das Verhalten an Bord regelt. Danach heißt es Leinen los und hinaus auf's offene Meer.

PDF-Dokument zum Ausdrucken
inkl. Seesack, Infos zum Leben an Bord...
REVIER-INFORMATIONEN
Anreise Eckernförde
Die Yacht liegt im Stadthafen von Eckernförde, im Jaich. An- und Abreise mit dem Auto (Parkplätze in der Marina) oder mit dem Zug bis Kiel. Vom Hauptbahnhof fahren halbstündlich Züge nach Eckernförde.